Beton, Bildung und Begeisterung: Wie Lengenfelder Achtklässler die Industrie erobern

Lengenfeld. Was passiert, wenn 80 Achtklässler in die Welt der industriellen Produktion eintauchen? Richtig: ein Pilotprojekt mit ordentlich Schwung und jede Menge frischer Perspektiven! Seit Beginn des Schuljahres 2024 heißt das Programm „Grundlagen Industrieller Produktion“ (kurz GIP) die drei achten Klassen der Oberschule Lengenfeld 14-tägig willkommen. Unter dem Motto „Theorie trifft Praxis“ erleben die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die industrielle Arbeitswelt. Und das Beste: Dieses Projekt ist nicht nur eine einmalige Aktion, sondern Teil einer Initiative der Oberschule Lengenfeld in Zusammenarbeit mit regionalen Industrieunternehmen. Ziel? Nachwuchsförderung mit MINT-Fokus (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) und eine Prise Technikbegeisterung – alles serviert in leicht verständlichen Portionen.

WTH/S wird industrialisiert. Der Unterricht im Fach Wirtschaft, Technik und Haushalt/Soziales (WTH/S) hatte einen kleinen Haken: Der allgemeine Lehrermangel hätte beinahe dafür gesorgt, dass in der achten Klasse eine Unterrichtsstunde gekürzt werden müsste. Doch dann kam „GIP“ ins Spiel! Jetzt übernehmen die Profis den Lehrplaninhalt „Produktion von Gütern in Unternehmen“ und machen den Stoff nicht nur greifbar, sondern wortwörtlich anfassbar.

Der Startschuss: Beton und die Magie des Formenbaus. Los ging es im September – stilecht mit Beton. Herr Stichel, Geschäftsführer der KOBRA Formen GmbH,  führte die Schülerinnen und Schüler in die Kunst der Betonsteinherstellung ein und erklärte, wie Formenbauer den Prozess überhaupt möglich machen. In den folgenden Wochen machten sich die Achtklässler dann auf eine kleine Abenteuerreise durch die Abteilungen des Unternehmens. Von Vertrieb über Konstruktion, Produktionsplanung und IT bis hin zu Einkauf und Finanzbuchhaltung bekamen sie überall einen Blick hinter die Kulissen. Doch damit nicht genug: Im praktischen Teil durften sie in der Lehrwerkstatt selbst Hand anlegen. Unter der Anleitung von Philip Georgie fertigten sie ihre eigene „Einsteinform“ – keine Angst, das hat nichts mit Relativitätstheorie zu tun, sondern mit handfester Technik.

Ein Schuljahr mit Betonhöhepunkten. Das Abenteuer ist jedoch längst nicht vorbei. Im weiteren Verlauf des Schuljahres durchlaufen die Schülerinnen und Schüler alle Produktionsabteilungen – vom Zuschnitt bis zum Versand. Dabei erleben sie den gesamten Produktionsprozess hautnah. Am Ende des Projekts wartet ein Highlight, das garantiert niemand vergessen wird: Jeder wird mit der selbstgebauten Form einen eigenen Pflasterstein herstellen. Krönender Abschluss? Ein Ausflug in ein echtes Betonsteinwerk – quasi das Disneyland der Baustoffindustrie.

Schülerinnen und Schüler und Kollegen im GIP-Fieber. Die Rückmeldungen könnten kaum besser sein: „Die Mischung aus Theorie und Praxis ist genial!“ lautet das Urteil der Schülerinnen und Schüler. Besonders spannend finden sie, dass sie sowohl die Büroarbeit als auch das praktische Schaffen erleben dürfen. Auch die Kolleginnen und Kollegen des Unternehmens zeigen vollen Einsatz und übernehmen Unterrichtseinheiten oder präsentieren ihre Abteilungen – von der Buchhaltung bis zur Produktion. Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten, die mit Begeisterung und Humor dabei sind.

Von wegen Pilotprojekt – hier geht’s weiter!
Wer glaubt, dass GIP nur ein einmaliger Versuch ist, irrt. Das Projekt soll auch in den kommenden Schuljahren fortgeführt werden. Denn eins ist klar: So macht Lernen Spaß – und wer weiß, vielleicht steht in ein paar Jahren der nächste große Formenbauer schon in den Startlöchern.

IMG_0806
IMG_0806
IMG_0809
IMG_0809
IMG_0810
IMG_0810
IMG_0811
IMG_0811
IMG_0813 (1)
IMG_0813 (1)
IMG_0814
IMG_0814
IMG_0816
IMG_0816
IMG_0819
IMG_0819


Eine Auszeichnung für besonderes Engagement

Datum: 28.05.2025
Urkundenübergabe „SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen“


Auch in diesem Jahr war „SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen“ ein voller Erfolg im Vogtlandkreis. Insgesamt 235 Unternehmen, 32 Schulen und 1.476 Schülerinnen und Schüler nutzten in diesem Jahr die Gelegenheit, aktiv in die vielfältige Berufswelt der Region einzutauchen und dabei praktische Erfahrungen zu sammeln.


Jedes Jahr werden ein Unternehmen, welches sich durch eine besonders gut konzipierte Veranstaltung ausgezeichnet hat sowie eine Schule, die sich verstärkt für die Beteiligung von Jugendlichen an der Praxiswoche einsetzt, mit einer Urkunde geehrt. Neben der Urkunde erhält das Unternehmen / die Schule das „SCHAU REIN! – Siegel“ und kann damit das eigene Engagement für die Nachwuchsförderung bzw. die Schule für die Berufsorientierung öffentlich machen.

Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr die autobund GmbH am Standort Neuensalz und die Oberschule „G. E. Lessing“ Lengenfeld. Geschäftsführer Daniel Seiferth nahm die Urkunde und das Siegel stolz für sein Unternehmen von Landrat Thomas Hennig entgegen, von der Oberschule waren sechs Schülerinnen und Schüler zur Auszeichnungsveranstaltung gekommen und freuten sich sehr über ihren Preis. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Landrat einen Rumpfmotor zerlegen. Da wurden die Ärmel hochgekrempelt – eine spannende Aufgabe, welche das Unternehmen im Rahmen seiner Beteiligung an der Aktionswoche bereits für fünf Schülerinnen und Schülern der Oberschule Felix-Mauersberger aus Netzschkau angeboten hatte – und das kam gut an. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Oberschule hatte der Landrat im vergangenen Jahr im Rahmen von „SCHAU REIN!“ das Unternehmen Dr. Gühring KG in Treuen besucht. Zudem informierte die autobund GmbH im Rahmen der Aktionswoche über ihre Ausbildungsberufe zum Kfz-Mechatroniker, Fahrzeuglackierer und Automobilverkäufer.


„Schau rein“ ist Sachsens größte Initiative zur Berufsorientierung. Seit 2004 nimmt der Vogtlandkreis als regionaler Organisator daran teil. Jedes Jahr in der zweiten Märzwoche öffnen Unternehmen die Türen für den Nachwuchs und stellen Arbeitsabläufe und Ausbildungsmöglichkeiten in der Praxis vor. Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 der Oberschulen und ab Klassenstufe 9 der Gymnasien erkunden die Berufswelt. Als Ausbildungsstätte hat das Landratsamt Vogtlandkreis auch in diesem Jahr in einer zweistündigen Veranstaltung seine vielfältigen Ausbildungsberufe und Studiengänge, unter Einbeziehung der eigenen Auszubildenden, vorgestellt.


Text: https://www.vogtlandkreis.de/index.php?object=tx,3434.6&ModID=7&FID=3434.7878.1


Datei9-2025-06-30-07.34.14
Datei9-2025-06-30-07.34.14
Datei4-2025-06-30-07.33.57
Datei4-2025-06-30-07.33.57
Datei12-2025-06-30-07.34.24
Datei12-2025-06-30-07.34.24
Datei2-2025-06-30-07.33.51
Datei2-2025-06-30-07.33.51
Datei11-2025-06-30-07.34.21
Datei11-2025-06-30-07.34.21
Datei13-2025-06-30-07.34.27
Datei13-2025-06-30-07.34.27
Datei8-2025-06-30-07.34.11
Datei8-2025-06-30-07.34.11


Ansprechpartner an der Schule

 Anke Barth


Berufsorientierung

Rebekka Heß


Praxisberaterin

Jeannette Dietrich-Jacob


Berufseinstiegsbegleiter

Daniel Reinke
ASG - Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbH
Niederlassung Plauen
Kasernenstraße 59
08523 Plauen

www.anerkannte- schulgesellschaft.de


Berufsberater Agentur für Arbeit

Matthias Henkel
Agentur für Arbeit
Göltzschtalstraße 8
08209 Auerbach



E-Mail
Anruf
Infos